Modul 2 - Die Einführung von Zielvereinbarungen und der Systematischen Leistungsbewertung
Zielgruppe
Bürgermeister, Führungskräfte mit Personalverantwortung
Voraussetzungen
Klärung des passgenauen Schulungsbedarfs bei Ihnen vor Ort
Schwerpunkte
Sie arbeiten schon mit Zielvereinbarungen und regelmäßige Leistungsbeurteilungen gibt es auch? Was ändert sich also mit dem TVöD-Leistungsentgelt? In Zukunft gibt es einen Zusammenhang zwischen Leistung und Zielerreichung und dem Leistungsentgelt. Die Bewertung der Leistung und/oder die Messung der Zielerreichung werden mit dem TVöD §18 eine jährliche Pflicht. Sie können - je nach betrieblicher Vereinbarung - die beiden Methoden kombinieren oder jeweils nur eine von beiden anwenden. Im Seminar erarbeiten Sie gemeinsam mit anderen Führungskräften, die für Ihren Verantwortungsbereich passenden Ziele und erstellen die für eine systematische Leistungsbeurteilung notwendigen Leistungsprofile. Darüber hinaus erfahren Sie, wie man beide Methoden sinnvoll kombiniert und welche Vorteile eine solche Kombination bringen kann.
Programm
Die richtigen Ziele erkennen und den Zielvereinbarungsprozess gestalten
Zielformulierungen „SMART“ entwickeln
Erarbeitung von Messkriterien
Sicherung eines gleichen Zielniveaus zwischen unterschiedlichen Bereichen und unterschiedlichen Führungskräften
Umgang mit unterschiedlichen Beurteilungstendenzen
Freiräume der einzelnen Bereiche definieren
Evaluation und Controlling
Die Leistungsbewertung und deren Voraussetzungen
Die „Systematische Leistungsbewertung (SLB)“ als verbindliches Verfahren zur Leistungsbewertung
SLB als Instrument der Personalentwicklung
Beispiele und Übung der Vorgehensweise: In drei Schritten von der SLB zum Job-Design.
Die Kombination der beiden Methoden
Voraussetzungen für das Kombimodell der Instrumente „Zielvereinbarung“ und SLB
Die unterschiedlichen Wirkungen der beiden Instrumente
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zuMehr Informationen